Veranstaltungen

Gespräch / Podium

07. Dez 2023

16. Chemnitzer Leseadvent

Chemnitz, Veranstaltungssaal Stadtbibliothek
Stadtbibliothek, Moritzstraße 20, 09111 Chemnitz
Zur Veranstaltung
Die Reihe Leseadvent bietet in der oftmals hektischen Vorweihnachtszeit den Menschen einen Moment des Innehaltens und des Nachdenkens. Chemnitzer Persönlichkeiten lesen Texte zum Thema Ankunft bzw. Advent vor und werden zu ihrer Person und ihren aktuellen Projekten von Pfarrer Stephan Tischendorf befragt. Die Veranstaltungen werden von Schüler:innen der Städtischen Musikschule musikalisch umrahmt.

07.12., Andrea Pier, kaufmännische Geschäftsführerin der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH

Der Chemnitzer Leseadvent ist ein Projekt des Evangelischen Forums und der Stadtbibliothek in Kooperation mit dem Radio T e. V. und der Städtischen Musikschule.

07. Dez 2023
 - 

Sinnsuche jenseits von Kapital und Wachstum. Eine philosophische Reflexion

*) siehe Beschreibung
Abweichender / einmaliger Veranstaltungsort - siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung
Wir leben in einer Gesellschaft, in der Wohlstand als Ableitung von Wirtschaftswachstum gedacht wird. Gleichzeitig sind Menschen auf Sinnsuche, oft abseits der ökonomischen Sphäre. Praktiken des Verzichts, Neuformulierungen von Status und Humankapital, Hinwendungen zu alten und neuen Spiritualitäten deuten auf Bedürfnisse jenseits von Kapital und Wachstum hin. Wie können wir diesen Wandel erklären? Welche neuen Wohlstandserzählungen ergeben sich? Was implizieren sie für unser Wirtschaften?

Referent: Christan Uhle

Kooperation
Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen, Ökumenisches Informationszentrum e.V., Sächsische Entwicklungspolitische Bildungstage

Moderation
Dr. Julia Gerlach, Sebastian Ruffert

Veranstaltungsort
Haus der Kathedrale, Schloßstraße 24, 01067 Dresden

Kosten:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Veranstalter:
Leitung: Evangelische Akademie Sachsen
Telefon: 0351 / 81 243 – 00
E-Mail: akademie@evlks.de
13. Dez 2023

ThomasForum – begegnen, bilden, glauben

Leipzig Matthäi-Haus
Gemeindesaal der Ev.-Luth. Thomaskirche (Matthäi-Haus), Dittrichring 12, 04109 Leipzig
Zur Veranstaltung
Referent: Prof. Dr. Axel Noack, Theologe, Bischof i.R., Halle/ Saale

Veranstalter:
Leitung: Kirchgemeinde St. Thomas
Telefon: 0341 22224100
E-Mail: info@thomaskirche.org
13. Dez 2023

Zeit, Raum und Begleitung für Menschen in Trauer

Markkleeberg-West Altes Kantorat
Altes Kantorat, Lauersche Straße 12, 04416 Markkleeberg, Telefon: 0341 3586959, Telefax: 0341 3587875, E-Mail: kg.markkleeberg_west@evlks.de, Internet: www.martin-luther-kirchgemeinde.de
Zur Veranstaltung
Ein Angebot, um im geschützten Raum der Gruppe wahrnehmen und langsam begreifen zu können, was mit uns geschieht und warum. Für Jede/n offen.

Informationen zu Inhalt und Terminen telefonisch bei Katrin Trajkovits, Tel. 0341/4799416.

Veranstalter:
Name: Ev.-Luth. Martin-Luther-Kirchgemeinde Markkleeberg-West
Telefon: 0341 358 69 59
Telefax: 0341 358 78 75
E-Mail: kg.markkleeberg_west@evlks.de
14. Dez 2023
 - 

Bibelstunde mit Gebärdensprache

Zwickau Lutherheim
Lutherheim, Bahnhofstr. 22, 08056 Zwickau
Zur Veranstaltung
Glauben mit Gebärdensprache: mit Gott und miteinander unbehindert Gemeinschaft pflegen, beten & feiern. Herzlich willkommen!

Veranstalter:
Leitung: Pfr. Stephan Richter
Name: Gehörlosengemeinde
Telefon: 03 76 03 / 55 98 10
Telefax: 03 76 03 / 5 07 40
E-Mail: stephan.richter@evlks.de
14. Dez 2023

Adventliches Beisammensein und Vortrag

Leipzig Nikolaikirche Ernst-Lewek-Saal
Ernst-Lewek-Saal der Ev.-Luth. Nikolaikirche, Nikolaikirchhof 3, 04109 Leipzig
Zur Veranstaltung
Referentin: Dr. Christiane Domtera-Schleichardt
Veranstaltung in Kooperation der AG Sächsische Kirchengeschichte mit der Kirchgemeinde St. Nikolai
Anmeldung bis 8.12. erbeten.

Veranstalter:
Leitung: Arbeitsgemeinschaft für Sächsische Kirchengeschichte
Telefon: 0341 9735430
E-Mail: christiane.domtera@uni-leipzig.de
Web-Adresse
14. Dez 2023

16. Chemnitzer Leseadvent

Chemnitz, Veranstaltungssaal Stadtbibliothek
Stadtbibliothek, Moritzstraße 20, 09111 Chemnitz
Zur Veranstaltung
Die Reihe Leseadvent bietet in der oftmals hektischen Vorweihnachtszeit den Menschen einen Moment des Innehaltens und des Nachdenkens. Chemnitzer Persönlichkeiten lesen Texte zum Thema Ankunft bzw. Advent vor und werden zu ihrer Person und ihren aktuellen Projekten von Pfarrer Stephan Tischendorf befragt. Die Veranstaltungen werden von Schüler:innen der Städtischen Musikschule musikalisch umrahmt.

14.12., Ella und Vladimir Shvemmer kamen 2004 aus dem Ural nach Deutschland und leben seit 2017 in Chemnitz. Die Förderung derer, die hier als Fremde leben, haben sie sich zur Lebensaufgabe gemacht. 2023 wurden sie für ihr Engagement mit dem Chemnitzer Friedenspreis ausgezeichnet.

Der Chemnitzer Leseadvent ist ein Projekt des Evangelischen Forums und der Stadtbibliothek in Kooperation mit dem Radio T e. V. und der Städtischen Musikschule.

Kosten:
Eintritt frei
14. Dez 2023

Literaturkreis

Dresden-Klotzsche Gemeindehaus Alte Post
Ev.-Luth. Kirchgemeinde, Gertrud-Caspari-Str. 10, 01109 Dresden
Zur Veranstaltung
Thema: Die schönsten Buchentdeckungen des Jahres 2023 (eigentlich die passende Empfehlung für Weihnachtsgeschenke)...

20. Dez 2023

Bibelstunde

Pfaffenhain Bibelstundenraum
Bibelstundenraum, Stollberger Straße 60, 09387 Jahnsdorf OT Pfaffenhain
Zur Veranstaltung
21. Dez 2023

16. Chemnitzer Leseadvent

Chemnitz, Veranstaltungssaal Stadtbibliothek
Stadtbibliothek, Moritzstraße 20, 09111 Chemnitz
Zur Veranstaltung
Die Reihe Leseadvent bietet in der oftmals hektischen Vorweihnachtszeit den Menschen einen Moment des Innehaltens und des Nachdenkens. Chemnitzer Persönlichkeiten lesen Texte zum Thema Ankunft bzw. Advent vor und werden zu ihrer Person und ihren aktuellen Projekten von Pfarrer Stephan Tischendorf befragt. Die Veranstaltungen werden von Schüler:innen der Städtischen Musikschule musikalisch umrahmt.

21.12., Kerstin Graff, Projektkoordinatorin beim Kinder und Jugendtelefon und Märchenerzählerin Verenica

Der Chemnitzer Leseadvent ist ein Projekt des Evangelischen Forums und der Stadtbibliothek in Kooperation mit dem Radio T e. V. und der Städtischen Musikschule.

Kosten:
Eintritt frei